Kundeninformation zur aktuellen Lage mit dem Corona-Virus

VR-Bank Ostbayern-Mitte eG: persönlich • kompetent • flexibel

Kontaktmöglichkeiten

Alternativ zu einem Geschäftsstellenbesuch bieten wir Ihnen auch folgende Möglichkeiten, Ihre Bankgeschäfte zu tätigen:

Falls Sie aufgrund der Corona-Pandemie Zahlungsschwierigkeiten haben, sollten Sie so bald wie möglich Kontakt mit Ihrem Berater aufnehmen. Er berät Sie gerne.

Tipps

Jetzt Online-Banking einrichten!

Ihre Vorteile

  • Bankgeschäfte rund um die Uhr bequem vom PC aus und unabhängig von den Öffnungszeiten Ihrer VR-Bank Ostbayern-Mitte eG
  • Überblick über Ihre gesamten Konto- und Kreditkartenumsätze sowie auf Wunsch elektronischer Kontoauszug als PDF
  • Sichere Datenverwaltung durch modernes Verschlüsselungsverfahren
  • Einfacher TAN-Freigabeprozess in Verbindung mit Ihrer girocard (Debitkarte) oder Ihrem Handy bzw. Smartphone
  • Rechnungen als PDF einfach per Drag-and-Drop-Funktion in die Überweisungsmaske ziehen
  • Alle Informationen zu Ihrem Depot, UnionDepot und zu Ihrem Bausparvertrag auf einen Blick
  • Servicefunktionen für Ihre R+V Versicherungen
  • Digitales Haushaltsbuch als persönlicher Finanzmanager

Praktische Alternativen zum Bargeld

Warum bargeldloses Bezahlen sinnvoll ist

Bargeldlose Bezahlmöglichkeiten bieten einen großen Vorteil: Wer mit seiner Karte oder seinem Smartphone zahlt, vermeidet Handkontakt. So schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch die Mitarbeiter an der Kasse. Damit tragen Sie auch dazu bei, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.

So bezahlen Sie kontaktlos

Trägt das Bezahlterminal an der Kasse das Wellen- bzw. Kontaktlossymbol, können Sie Ihren Einkauf kontaktlos mit Ihrer Karte zahlen. Dies funktioniert allerdings nur, wenn Ihre Debit- oder Kreditkarte ebenfalls mit dem Symbol gekennzeichnet ist. Das Zeichen auf Ihrer Karte gibt an, ob sie über die Kontaktlosfunktion verfügt. Zum Bezahlen brauchen Sie Ihre Karte lediglich kurz an das Kassenterminal zu halten. Je nach Betrag kann sogar die PIN-Eingabe entfallen. Das beschleunigt nicht nur das Bezahlverfahren an der Kasse, sondern ist auch hygienischer.

Zahlen Sie mit Ihrem Smartphone

Alternativ können Sie Ihre Einkäufe auch kontaktlos mit Ihrem Smartphone bezahlen. Ähnlich wie bei der Karte mit Kontaktlosfunktion halten Sie zum Bezahlen das entsperrte Mobiltelefon an das Kassenterminal. Die Zahlungsauthentifizierung erfolgt meist über den Gerätecode, die Fingerabdruck- oder Gesichtserkennungsfunktion des Smartphones. Für das mobile Bezahlen benötigen Sie in der Regel eine App, in der Sie Ihre Debit- und Kreditkarten hinterlegen können.

Vereinfachtes Bezahlverfahren für Hilfesuchende und ihre Helfer

Das Coronavirus schränkt vor allem den Alltag von älteren und vorerkrankten Menschen ein. Für sie ist schon der Besuch im Supermarkt mit größeren Risiken verbunden und daher in vielen Fällen nicht mehr möglich. Sie sind auf die Unterstützung ihrer Mitmenschen angewiesen. Deshalb werden in Deutschland immer mehr Initiativen für Nachbarschaftshilfe ins Leben gerufen, bei denen hilfsbereite Menschen die benötigten Lebens- und Arzneimittel für die Betroffenen besorgen.

Oftmals erhalten die Helfer den für die Lebensmittel erforderlichen Geldbetrag in Form von Bargeld. Doch auch hier lässt sich der Handkontakt vermeiden, indem man stattdessen auf Online-Bezahldienste zurückgreift. Mit Kwitt zum Beispiel können die Hilfesuchenden das Geld per VR-BankingApp wie eine Nachricht an ihre Helfer senden. Dank der Echtzeit-Überweisung erhalten diese den Betrag in wenigen Sekunden.

Hinweis auf Beratung: Dieser Artikel gibt nur Anregungen sowie kurze Hinweise und erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen können eine persönliche Beratung durch die zuständigen Behörden nicht ersetzen.